Einige Jahrzehnte lang schien die Globalisierung unaufhaltsam zu sein und nur wenige Nachteile zu haben. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend umgekehrt, als in vielen Ländern populistische Bewegungen aufgekommen sind, die versuchten die Globalisierung einzudämmen und zu neutralisieren. Der jüngste globale Gesundheitsnotstand scheint dieses Ziel – zumindest teilweise – erreicht zu haben. Innerhalb weniger Wochen hat im vergangen Jahr ein Virus – eine unsichtbare biologische Struktur – das globale Produktionssystem gesprengt und die Weltwirtschaft in die Knie gezwungen. Die Grenzen wurden geschlossen, die Einwanderung unterlag aggressiven Beschränkungen, der Reise- und Geschäftsverkehr brach zusammen, Importe und Exporte wurden eingefroren und die Nationalstaaten wurden wieder zu Protagonisten. Könnte all dies mit der Zeit zum Ende der Globalisierung führen?
Eine moderne Wirtschaft ist ein komplexes unsicheres Netzwerk aus miteinander verbundenen Teilen: Rohstoffen, Arbeitnehmer/innen und Unternehmen, Lieferanten und Verbraucher/innen, Banken und andere Finanzinstitute sind Glieder einer einzigen Kette, die durch Zwänge und Abhängigkeiten miteinander verbunden sind. Wenn nur eines dieser Glieder ausfällt, kann dies einen Dominoeffekt auslösen, der das gesamte System lahmlegt. Die Pandemie hat die Grenzen und Risiken der derzeitigen Konfiguration der internationalen Wirtschaft aufgezeigt und die Anfälligkeit des weltweiten Produktionssystems offenbart. Erstens haben viele fortgeschrittene Volkswirtschaften festgestellt, dass sie in hohem Maße von der Lieferung von Produkten (nicht nur im Gesundheitsbereich) aus Asien, insbesondere aus China, abhängig sind. Und die übermäßige Konzentration von Lieferanten in einem Land birgt wirtschaftliche und geopolitische Risiken. Darüber hinaus hat der starke Prozess der Standortverlagerung der letzten Jahrzehnte – mit dem Ziel, die Kosten zu senken und die Unternehmensgewinne zu maximieren – zu einer übermäßigen Fragmentierung der Produktionskette geführt. Dies hat unweigerlich negative Folgen für die Gesundheitskontrollen und die Umwelt, da das hohe Handelsvolumen zu Umweltverschmutzung führt. Die durch das Coronavirus verursachte Krise stellt uns vor persönliche und existenzielle Herausforderungen. Aber auch wirtschaftliche, soziale, politische und ethische. Keine Person, kein Unternehmen und kein Land war angemessen auf die Gesundheitskrise und ihre Folgen vorbereitet. Wir hätten uns durchaus besser darauf vorbereiten können, ähnlich wie wir uns auf andere kommenden Krisen vorbereiten sollten. Andere Ereignisse (letzter Artikel) sind weniger vorherzusehen und haben andere, häufig schlimmere Auswirkungen. Ein Feuer sollte man löschen, wenn man es löschen kann und nicht erst wenn ein Waldbrand entstanden ist. Wie ich jedoch in einem kürzlich erschienenen Aufsatz dargelegt habe, liegt der Schlüssel dazu, den Wandel in eine positive Richtung zu lenken – die Welle des Wandels zu reiten, ohne von ihr überwältigt zu werden – in ihrem Management. Sobald die Notfall Phase vorbei ist, gibt es drei mögliche Wege.
Der erste besteht darin, zu versuchen, die Situation vor der Krise wiederherzustellen und das verlorene Gleichgewicht zu rekonstruieren. Das bedeutet, die Mechanismen des alten sozioökonomischen Modells – das von der Pandemie verdrängt wurde – zu nutzen, um Punkte des Bruttoinlandsprodukts und Arbeitsplätze zurückzugewinnen. Das ist ein langer und mühsamer Weg mit einer entscheidenden Schwäche: Er lässt nicht viel Raum, um aus dem stattgefundenen Wandel zu lernen und das System durch Anpassung an die neue Realität zu verbessern.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Wachstumsmodell, dessen Grenzen die Krise aufgezeigt hat, vollständig zu ersetzen, indem man es „verschrottet“. Ein solches Szenario ist angesichts der bereits weit verbreiteten Überzeugung, dass die von der Globalisierung verursachten Schäden ihre Vorteile überwiegen, nicht unvorstellbar. Die wichtigste Folge wäre ein Anstieg der protektionistischen Politik und des wirtschaftlichen Nationalismus. Dies würde zu einem drastischen Rückgang des internationalen Handels, einer plötzlichen Umkehrung der Verlagerungsprozesse und einer Rückkehr zum Bilateralismus als Methode zur Bestimmung des weltweiten Gleichgewichts führen. Eine Situation, die sich nicht sehr von der der 1930er Jahre unterscheidet, die ein fruchtbarer Boden für den Aufstieg totalitärer Regime und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war.
Zwischen den beiden Extremen – der Wiederherstellung des Status quo, der der Krise vorausging, und der vollständigen Auslöschung der Vergangenheit – gibt es einen Mittelweg. Dieser besteht darin, die Fragilität des aktuellen Modells – aus gesundheitlicher, wirtschaftlicher und sozialer Sicht – vollständig zu verstehen und das Beste daraus zu machen, indem neue und stabilere Gleichgewichte unter Berücksichtigung der kritischen Aspekte der Vergangenheit geschaffen werden. Das Ziel ist es, einige Chancen zu ergreifen, auch wenn es sich um eine Krise handelt bzw. gehandelt hatte.
Um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten, ist es wichtig, sich an die neue Realität anzupassen und aus dem Geschehenen zu lernen. Falls sich die wenigen von euch noch daran erinnern, für diesen Weg haben wir auch ein Rahmen/ Werkzeug namens Jungle Thinking (https://junglefactor.com/) entwickelt. Kein Wachstum ohne gesundheitliche Nachhaltigkeit – aus der Pandemie wurden mehrere Lehren gezogen. Erstens hat uns die Coronavirus-Pandemie daran erinnert, wie wichtig Nachhaltigkeit ist: aus gesundheitlicher, ökologischer und sozialer Sicht. Noch nie war es so klar wie heute, dass es ohne gesundheitliche Nachhaltigkeit kein Wirtschaftswachstum geben kann. Hier habe ich noch ein paar weitere Denkanstöße wie wir Wirtschaft so strukturieren können, dass wir nicht immer auf Wachstum aus sind. Man könnte einen Teil davon auch Degrowth nennen. Aber das ist sehr in der Theorie und bei dem Anblick der aktuellen Schuldenberge vielleicht eine gute Chance etwas neues zu reformieren.
Die Schwierigkeit, die Ansteckung zu behandeln und einzudämmen welche 188 Länder auf der ganzen Welt erreicht hat – hatte unmittelbare wirtschaftliche Folgen: Lieferketten Krisen, Fabrikschließungen, drastische Kürzungen des Arbeitskräfteangebots. Auf den Angebotsschock folgte ein Schock auf der Nachfrageseite mit dem Einbruch des privaten Konsums und der Unternehmensinvestitionen. Das Ergebnis war eine symmetrische Rezession. Die Schwierigkeit, die Notlage effizient zu bewältigen, lag vor allem daran, dass in vielen Ländern die Infrastruktur des Gesundheitswesens unzureichend war, insbesondere der öffentlichen Infrastruktur. Nach Ansicht mehrerer Experten wäre es relativ einfach gewesen, die Pandemie einzudämmen, indem infizierte Menschen von Anfang an systematisch untersucht, ihre Bewegungen verfolgt, sie gezielt unter Quarantäne gestellt und Masken und andere Schutzmaterialien massiv verteilt worden wären. Das alles sind Maßnahmen, die ein öffentliches Gesundheitssystem, das nicht auf kurzfristige wirtschaftliche Gewinne aus ist, besser durchführen kann als ein privates.
Dank einer solchen Strategie haben Südkorea und Taiwan – gestärkt durch die Erfahrungen mit Sars im Jahr 2002 – sowohl die Ansteckung als auch den wirtschaftlichen Schaden eingedämmt. Andere Länder haben – mit schlechteren Ergebnissen – die Strategie des Entsperrens gewählt, bei der infizierte Menschen isoliert werden, während sie auf eine kollektive Immunisierung warten. Manchmal wurden die Fehler aus Kurzsichtigkeit begangen, aber häufiger waren sie auf die Unzulänglichkeiten der öffentlichen Gesundheitsstruktur zurückzuführen.
Investitionen in die Stärkung des öffentlichen Gesundheitswesens sind daher wichtig, um in Zukunft auf ähnliche Notfälle effizient und resilienter reagieren zu können. Und es ist eine notwendige Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Investitionen in die Sicherheit von Arbeitsplätzen und sozialen Treffpunkten können ebenfalls eine Quelle des Wachstums sein. Fabriken und Lagerhäuser, Bahnhöfe und Flughäfen, öffentliche Verkehrsmittel und Einkaufszentren, Banken und Geschäfte, Theater, Kinos und Stadien müssen angepasst – manchmal auch neu gestaltet – werden, um die Angst der Arbeitnehmer und Kunden zu überwinden. Starke Investitionen in diese Richtung können das durch die Pandemie hervorgerufene Gefühl der Unsicherheit, das ein großes Hindernis für das Wirtschaftswachstum darstellt, beseitigen – oder zumindest drastisch reduzieren. Wenn die Angst vor einer erneuten Ansteckung oder der Bedrohung durch eine neue Pandemie verringert wird, kann das Vertrauen wiederhergestellt und gestärkt werden, das notwendig ist, um Investitionen und Konsum anzukurbeln. Der Gesundheitsnotstand hat uns daran erinnert, dass die Gesundheit ein globales Gemeingut ist – ebenso wie die Umwelt, die biologische Vielfalt, die Bildung und die Kultur – und als solches verwaltet werden muss. Das Ziel ist es, eine widerstandsfähigere Welt zu schaffen, die besser gegen zukünftige Schocks gewappnet ist. Eine Welt in der wir die Gesundheit des Menschens und des Planetens in den Vordergrund stellen und regeneratives Wachstum fördern.
Eine umsichtige Globalisierung
Die zweite Lehre aus der Pandemie ist die Anfälligkeit der globalen Wertschöpfungskette. Auch wenn es sicherlich übertrieben ist, die Epidemie als Folge der Globalisierung zu betrachten, so hat das Virus doch zweifelsohne die ihr innewohnende Schwäche ans Licht gebracht. Heute ist man sich stärker bewusst, dass es ausreicht, wenn ein Schock eines der Glieder der Wertschöpfungskette trifft, damit die Auswirkungen systemisch werden. Die Lektion, die es zu lernen gilt – die Chance, die es zu ergreifen gilt – ist, dass ein Übergang zu neuen und stabilen Gleichgewichten notwendig ist. Das bedeutet, dass wir bei der Entscheidung, Produktionen ins Ausland zu verlagern, umsichtiger vorgehen müssen, kürzere Lieferketten aufbauen müssen, die weniger anfällig sind und näher am Endmarkt liegen, die Verlagerung bestimmter strategisch wichtiger Tätigkeiten – z. B. in der Pharma-, Technologie- und Telekommunikationsbranche – erleichtern müssen und die lokalen Gebiete stärker nutzen und zu einem Wettbewerbsvorteil machen müssen. Dieser Ansatz ist keine Absage an die vielen Vorteile des internationalen Handels und der Wirtschaftsbeziehungen und sollte kein Alibi sein, um in wirtschaftlichen Nationalismus zu verfallen, sondern lediglich ein Ansporn für eine umsichtige Globalisierung. Diese Krise markiert nicht das Ende der Globalisierung – ein Prozess, der größtenteils unumkehrbar ist – aber sie kann hilfreich sein, um ihre Auswüchse und Grenzen zu verstehen. Und um ein vernünftiges und nachhaltigeres Wachstum zu verfolgen. Das würde in vielen Bereichen bedeuten, dass wir beginnen regionale Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Für Lebensmittel erscheint dies auf dem ersten Blick einfacher zu sein. Aber wir sind auch heute schon in der Lage aus Bakterien oder anderen nachwachsenden Rohstoffen robuste Materialien wie Perlmutt, Glas oder Zement zu produzieren. Wir sind also nicht so weit davon entfernt in einem 3D Drucker (oder Presse) unsere Fahrzeuge und Häuser der Zukunft dezentral zu produzieren und sie mit Bioelektrochemische Systeme mit Energie zu versorgen (https://nextness.io/)
Respekt für die Umwelt und nachhaltiges Wachstum
Eine weitere Lehre aus dem Gesundheitsnotstand ist, dass er die Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit bekräftigt hat. Der Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Artenvielfalt – selbst eine Folge der Abholzung, der Umweltverschmutzung und des Klimawandels – und der Verbreitung von Tierviren unter Menschen ist offensichtlicher denn je. Es ist auch bekannt, dass auftauender Permafrost Viren und Krankheitserreger freisetzen kann, die für den Menschen gefährlich sind. Der Mensch trägt eine große Verantwortung. Die intensive Gewinnung und Nutzung natürlicher Ressourcen, die Umwandlung von Wäldern für die landwirtschaftliche Nutzung, die Ausbreitung der industriellen Fischerei und die intensive Viehzucht sind alles Aktivitäten, die das ökologische Gleichgewicht stören, die Artenvielfalt verringern und die Verbreitung von Epidemien erleichtern. Es sollte auch beachtet werden, dass der Mensch zwar im Laufe der Geschichte zur dominierenden Spezies auf der Erde geworden ist, aber auch das beste Vehikel für Krankheitserreger ist. Es ist interessant festzustellen, dass es nicht das erste Mal in den letzten Jahren ist, dass eine globale Epidemie ihren Ursprung in China hat. Das weckt ernsthafte Zweifel an der Nachhaltigkeit der Strategie Pekings, die darauf abzielt, 1,4 Milliarden Menschen in erzwungenen Schritten in die Konsumwirtschaft einzubinden, die Ressourcen rücksichtslos zu verbrauchen und die natürliche Umwelt zu zerstören. Auf der anderen Seite hat China mit die stabilste Währung und Wirtschaftssystem, was sich in Zukunft ebenfalls geopolitisch als Vorteilhaft herausstellen kann. Es ist wichtig, dass das Wirtschaftswachstum die Zwänge der Energie und Umweltverträglichkeit berücksichtigt. Daher kann es sinnvoll sein, über den Rückgang der Umweltverschmutzung nachzudenken, der unmittelbar nach der Ausbreitung des Coronavirus beobachtet wurde. Dies könnte ein Anreiz sein, einige Produktions- und Transportsysteme zu überdenken und mehr Rücksicht auf die Umwelt zu nehmen. Ein größeres Bewusstsein, mehr Aufmerksamkeit und Sensibilität für Umweltfragen kann
durch Investitionen in die grüne Wirtschaft, die Verbreitung positiver Praktiken der Kreislaufwirtschaft, Degrowth or whatever und die Wiederentdeckung der Werte und Ressourcen der Region erhebliche Wachstumschancen schaffen.
Solidaritätsnetzwerke, die Rolle des Staates in der Wirtschaft und internationale Zusammenarbeit
Krisen neigen dazu, den Individualismus zu fördern, sowohl bei den Menschen als auch bei den Nationen. Allerdings – und das ist eine weitere Lehre aus der Pandemie – hat das Coronavirus die Bedeutung von Solidarität Netzwerken deutlich gemacht. Familien waren die ersten Solidaritäts Zellen, die mit geschlossenen Schulen, entfernter Arbeit und dem Verlust des Arbeitsplatzes fertig werden mussten. Viele Unternehmen spielten eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Beschäftigten, ihren Familien und manchmal ganzen Gemeinden durch betriebliche Sozialmaßnahmen. Die Staaten griffen massiv ein, um die negativen wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Virus abzumildern.
Diese Krise bietet eine große Chance, die Solidaritäts Gemeinschaften zu verbessern. Der Gesundheitsnotstand hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, bestimmte Institutionen zu überdenken und anzupassen, angefangen bei den internationalen Institutionen, die sich als ineffizient erwiesen haben. Dies ist möglich, indem man ihre Führung neu definiert und Regeln einführt, die die Zusammenarbeit begünstigen, damit sie effektiver auf globale Notsituationen reagieren können. Auf europäischer Ebene ist es notwendig, die Koordination in vielen Bereichen zu verbessern – angefangen bei der Gesundheit – und eine supranationale Wirtschaftspolitik einzuführen. Das ist kein einfacher Schritt, weil die einzelnen Staaten dafür einen Teil ihrer Souveränität aufgeben müssen, aber er würde eine bedeutende Wende im Niedergang des europäischen Integrationsprojekts darstellen. Aber benötigen wir in einer kompletten vernetzen Welt einen Staat noch? Oder bietet die Zukunft ein globale dennoch dezentrale Regierungs und Finanzsystem? Wenn wir uns Europa und die EZB anschauen, haben wir das Thema Geldpolitik wohl ziemlich versaut in den letzten zehn Jahren. Hans Werner Sinn hat hierzu sehr gute Analysen zur Währungs- und Geldpolitik in der EU. Während die anfängliche Reaktion der EU auf die Pandemie langsam und verworren war, waren einige der Maßnahmen, die zur Bewältigung der Wirtschaftskrisen ergriffen wurden, sehr relevant und effektiv. Auf globaler Ebene wurde deutlich, dass einige Institutionen tiefgreifend reformiert werden müssen, angefangen bei der WHO. Ganz allgemein hat die Pandemie deutlich gemacht, dass angesichts globaler Probleme – nicht nur Gesundheitskrisen wie das Coronavirus, sondern auch andere Arten von Notfällen wie Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit, Terrorismus und Cybersicherheit, Geldwäsche und Drogen- oder Menschenhandel, Massenmigration und Welthunger – nur eine starke politische und technologische Zusammenarbeit auf internationaler Ebene Antworten mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit geben kann.
Innovation, Arbeit und soziale Nachhaltigkeit
Das Coronavirus hat auch die soziale Nachhaltigkeit aktueller gemacht. Die Pandemie hat die Verbreitung von technologischen Innovationen beschleunigt und viele Arbeitsplätze überflüssig gemacht. Der wirtschaftliche Abschwung, der auf den Gesundheitsnotstand folgte, hat die Mittelschicht geschwächt und die Ungleichheit weiter verstärkt. Die Technologien, die menschliche Arbeit ersetzen können, gab es bereits und der Trend war im Gange. In der Post-Coronavirus-Wirtschaft wird der Aufstieg der Maschinen jedoch schneller voranschreiten als in der Vergangenheit und neue Bereiche erfassen. Dafür gibt es mindestens drei Gründe. Erstens zwingt die Wirtschaftskrise die Unternehmen dazu, ihre Kosten zu senken, und Personalabbau ist in der Regel die erste und unmittelbarste Quelle für Einsparungen. Zweitens, um die Ansteckungsgefahr im Falle zukünftiger Pandemien zu verringern: Roboter stecken sich nicht mit dem Virus an, intelligentes Arbeiten und Fernunterricht schützen Arbeitnehmer/innen und Studierende, virtuelle Messen und Ausstellungsräume vermeiden gefährliche Zusammenkünfte. COVID-19 zwingt Unternehmen und Einzelpersonen dazu neue Technologien zu nutzen, macht es sie bekannt und gebräuchlich und überwindet bestehende kulturelle Barrieren, die ihrer Einführung entgegenstehen.
Die höhere Durchdringungsrate von Innovationen wird zu Produktivitätssteigerungen führen, neue Investitionsmöglichkeiten bieten und die Schaffung neuer Arbeitsplätze anregen. Allerdings werden dafür auch viele traditionelle Arbeitsplätze geopfert werden müssen, was die soziale Nachhaltigkeit belastet. Außerdem schwächt ein Szenario mit weniger Arbeit und mehr prekären und schlechter bezahlten Jobs die Gesamtnachfrage, was sich negativ auf Wachstum und Wohlstand auswirkt.
Es ist daher dringender denn je, die Beziehung zwischen Mensch und Maschine neu zu überdenken. Eine Möglichkeit besteht darin, passiv auf den Punkt der Singularität zu warten – den Moment, an dem nach Meinung einiger die Maschinen die Menschen überholen werden – und die meisten Arbeitsplätze faul an Roboter und KI zu delegieren. Die Alternative besteht darin, die Vorrangstellung des Menschen vor der Maschine aufrechtzuerhalten, damit die Menschheit die Technologie in ihren Dienst stellen und sie zur Steigerung der Produktivität, aber auch zur die Lebensqualität zu verbessern.
Ein Beispiel ist die plötzliche und forcierte Verbreitung von Fernunterricht, um die Lehrmethoden zu verbessern und den Zugang zum Unterricht zu erweitern. So ist es auf der einen Seite möglich Bildung an mehr Menschen zu bringen. Auf der anderen Seite lernen wir , besonders Kinder in diesem Umwelt schlechter. Ein anderes Beispiel ist die Verbreitung von New Work, um die negativen Auswirkungen des Pendelns auf die Umwelt zu verringern und die Qualität der Arbeit und – ganz allgemein – das Leben von Einzelpersonen und Familien zu verbessern. Darüber hinaus besteht für Unternehmen die Möglichkeit, durch die Arbeit zu nutzen, um einen größeren Talentpool zu erschließen, die Attraktivität und Mitarbeiterbindung zu erhöhen und die Vielfalt zu verbessern. Nur Blöd, wenn diese Unternehmen in Zukunft auch keine Berechtigung zum existieren haben, aber von Banken durch Zombiekredite (CLO) am leben gehalten werden. In der Bilanz eine Win Win Situation.
Den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen bedeutet, sich auf die Zukunft der Arbeit zu konzentrieren, in Bildung und Ausbildung zu investieren, um Menschen auf neue Berufe vorzubereiten (oder die Technologie zu nutzen, um aktuelle Aufgaben auf andere Weise zu erledigen), neue Wege der Umverteilung einzuführen. Oder, wie ich in diesem Aufsatz vorgeschlagen habe, einen Mechanismus der Vorverteilung einzuführen, der nicht nur das Einkommen überträgt, sondern die Menschen in die Lage versetzt, es zu erwirtschaften. Und schließlich bedeutet der Vorrang des Menschen vor der Maschine, dass das Recht auf Privatsphäre und persönliche Freiheit der Bürgerinnen und Bürger überdacht werden muss – in einer Zeit, in der die Technologie zwar ein sehr nützliches Werkzeug ist, aber gleichzeitig auch ein mögliches Mittel zur Überwachung und Massenkontrolle – für Unternehmen und Regierungen.
Auf zu neuen Gewässern
Die Coronavirus-Pandemie war der Beginn einer langen und schwierigen Reise durch unbekannte, größtenteils stürmische Gewässer voller gefährlicher und tückischer Strömungen. Zuversicht und Weitblick sind unerlässlich, um sie erfolgreich zu bewältigen. Vertrauen ist der Schlüssel, wenn es darum geht, Bedrohungen in Chancen zu verwandeln, den Mut zu haben, den Kurs zu ändern und einen neuen Weg einzuschlagen. Die Vergangenheit zu akzeptieren ist entscheidend, um sie zu überwinden und vorwärts zu kommen. Das Ende von etwas kann der Anfang von etwas anderem sein. Die Pandemie und die darauf folgende Krise bieten die Chance, eine nüchterne und nachhaltigere Gesellschaft aufzubauen, die die Grenzen der Natur respektiert, und eine gerechtere Wirtschaft, die gegen künftige Schocks (nicht nur gesundheitliche) gewappnet ist. Das Ziel ist es, ein Wachstumsmodell zu schaffen, das etwas weniger effizient als das vorherige ist, dafür aber viel widerstandsfähiger. Resilienz bedeutet nämlich langfristig Effizienz. Der Weg, diese Chance zu nutzen, besteht darin, einige Anpassungen am aktuellen Wachstumsmodell vorzunehmen und die gesundheitliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zu verbessern.
Vertrauen ist der Wind, der es möglich macht, unbekannte Gewässer zu befahren. Der Wind allein reicht jedoch nicht aus, um den Sturm zu überstehen und einen sicheren Hafen zu erreichen. Man muss auch wissen, in welche Richtung es gehen soll, einen detaillierten Navigationsplan haben und ein klares Ziel vor Augen haben. Neben dem Wind der Zuversicht in unseren Segeln brauchen wir auch einen Kompass der Vision, eine langfristige Perspektive. Denn, wie Seneca sagt: „Wenn man nicht weiß, in welchen Hafen man segeln will, ist kein Wind günstig“.
Nach dem durch das Coronavirus verursachten Gesundheitsnotstand und den darauf folgenden wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen wird es sehr schwer sein, umzukehren. Dieser plötzliche und unerwartete Wandel wirft uns unaufhaltsam in eine neue Ära. Die Pandemie hat eine Revolution beschleunigt, die bereits im Gange war und die Nachhaltigkeit und technologische Innovationen umfasst, mit umwälzenden Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Ethik. Die Neudefinition neuer Gleichgewichte und die Beseitigung der wirtschaftlichen und sozialen Ansteckung durch die Pandemie werden viel länger dauern als die Entwicklung des Impfstoffs. Unsere Zukunft hängt weitgehend von unserer Fähigkeit ab, diesen schwierigen Übergang zu bewältigen, aus der Vergangenheit zu lernen und uns an die neue Realität anzupassen.
Schreibe einen Kommentar