Malte Josh Wagenbach : Wegbereiter –

Eine Alternative zum Bedingungslosem Grundeinkommen?


Kein Bedingungsloses Grundeinkommen, sondern jedem gehört ein Stück von Deutschland?

Die Rückkehr des Pflichtgefühls, wird dich, Familien und unsere Gesellschaft wieder näher zusammenrücken. Unternehmen sollten nicht nur um des Profites willen wirtschaften, sondern auch aus Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft. Welche Rolle wird also kurzfristig ein Bedingungsloses Grundeinkommen spielen.


Was ist wenn wir das Konzept noch ein wenig anders denken? Als ich einmal einen Artikel in dem Magazin Nautilus gelesen hatte, dachte ich mir dachte ich mir es wäre eine gute Idee, den Bürgern einer Stadt eine lokale Kryptowährung zu geben. Aber was wenn wir das Konzept noch ein wenig anders denken. Eine Zwischenstufe schaffen, bis wir Singularität, Abundance oder neue Konzepte etabliert haben. Wir sprechen häufiger über Eigentum und neue Verantwortung. Was is wenn wir ein System etablieren, indem wir UBI durch ein Eigentumkonzept ersetzen. Es ist ähnlich wie das beschriebene Prinzip der lokalen Token. Aber lasst es mich erklären. Wir nehmen den Anteil aller Stakeholder in einem System, nun teilen wir diesen unter allen Bürgern auf und nennen ihn Universal Basic Stakeholding (Bedingungsloses Grundeigentum). Wir verfolgen ein gemeinsames Interesse, Ziele und sind voneinander gegenseitig abhängig um den Wert des UBS zu steigern.

Doch was unterscheidet UBS von UBI?


UBS unterscheidet sich vom Universal Basic Income (UBI) dadurch, dass UBS ein Eigeninteresse am bestehenden System hat und nicht eine aus dem System genommene Zahlung ist. Es kann argumentiert werden, dass UBI indirekt an den Erfolg eines Staates gebunden ist – so wie das Gehalt eines Mitarbeiters indirekt an das Schicksal eines Unternehmens gebunden ist. Eine direkte Bindung, die die Menschen durch eine Beteiligung schätzen können, ist jedoch die wesentliche Grundlage der zukünftigen Wertsteigerung.


Wenn man in einem StartUp arbeitet, ergibt sich häufig die Möglichkeit an einem ESOP Programm teilzunehmen. Das heißt man hält virtuelle Anteile an einem Unternehmen. Genauso wie man bei der Zuteilung von Aktien an Mitarbeiter eines Unternehmen, an den Gewinnen des Unternehmens partizipiert. Ein Beispiel für dieses System wäre es einen Token (Währung) zu etablieren, welcher an einem Wert (vielleicht BIP) gebunden ist und jedem Bürger zusteht. Die Tokens/ Währung steigt mit den Gewinnen des Landes und die neue lokale Währung hinter diesem System kann lokal für essentielle Güter (Wohnen, Essen, Infrastruktur etc.) eingesetzt werden.
Im weiteren Kontext hilft UBS dabei, lokale Gemeinschaften zu stärken und die Gesellschaft wieder näher zusammenzuführen. Der Wohlstand wird flächendeckend gesteigert und ist nicht abhängig von Bildungsstand, Familien oder Wohnort. Was es uns ermöglicht neue Konzepte basierend auf dem UBS zu etablieren und Eigentum ebenfalls neu zu denken.


Aber warum ist es wichtig über neue Konzepte Nachzudenken?

Es sind alles Merkmal die aus jedem einzelnen von uns hervortreten, aber sie charakterisieren sich in den verschiedenen Gruppen in denen wir jeden Tag kommunizieren und interagieren. Sie arbeiten zusammen, um eine funktionierende und dauerhaft moralisch gute Gesellschaft zu schaffen. Die individuelle Identität bietet die Grundlage für das Zusammenkommen, Freundschaft, Liebe und Zusammenarbeit die es uns ermöglicht Ziele unabhängig von Zeit und Raum hinweg zu verfolgen. Die Bindung an wenige Partner ist etwas, das in der Natur äußerst selten vorkommt. Die Liebe ist daher eine besonders ausgeprägte menschliche Erfahrung und ebnet den Weg nicht nur mit Familien und der eigenen Verwandtschaft eine Verbindung aufzubauen, sondern auch mit einst Fremden Individuen. Das heißt wir als Mensch haben Freunde und das ist Teil eines sozialen Gefüges. Wir bilden langfristige, reziprozitive und nicht reproduktive Verbindungen mit anderen Menschen. Als Folge der Freundschaft schließen wir uns zu sozialen Netzwerken zusammen, und auch hier sind die besonderen Arten, wie wir dies tun, universell. Menschen kooperieren überall miteinander und diese Kooperation wird dadurch unterstützt, dass wir mit Freunden zuverlässiger interagieren.


Dieses produzierte soziale Umfeld wiederum erzeugt eine Feedback Schleife über die evolutionäre Zeit hinweg. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen von sozialen Gruppen umgeben gelebt, und die Anwesenheit unserer Mitmenschen – Menschen, mit denen wir interagieren, mit denen wir kooperieren oder die wir meiden müssen – war bei der Gestaltung unserer Gene so mächtig wie jedes Raubtier. Evolutionär gesehen hat unsere soziale Umgebung uns genauso geprägt wie wir sie geprägt haben. Obwohl die physische, biologische und soziale Umwelt in unserer Evolution eine zentrale Rolle gespielt hat, unterscheiden sie sich in einem wesentlichen Punkt. Abgesehen von der (enorm wichtigen) Beherrschung des Feuers vor über einer Million Jahren, konnte der Mensch erst in den letzten paar tausend Jahren seine physikalische und biologische Umwelt maßgeblich gestalten – durch das Aufstauen von Flüssen, die Domestizierung von Pflanzen und Tieren, die Erzeugung von Luftverschmutzung, den Einsatz von Antibiotika und so weiter. Vor der Erfindung der Landwirtschaft und der Städte baute der Mensch seine physische Umwelt nicht, sondern er wählte sie einfach aus. Im Gegensatz dazu hat der Mensch seine soziale Umwelt immer schon gestaltet.
Doch jetzt verlieren wir das Gefühl von Identitäten, wir vereinsamen und suchen einen sozialen Halt. Unsere Gesellschaften zerfallen auseinander und wir müssen Wege finden, wieder gemeinsam Ziele zu verfolgen. Nicht nur als Gruppe, oder nationale Gesellschaft sondern als Menschheit. Wenn es uns gelingt, in Schritt eins ein Bedingungsloses Grundeinkommen oder alternativ ein Bedingungsloser Grundanteil, dann schaffen wir es uns von “Überleben durch unseren Beruf” wieder auf das Leben, unsere Identität (die nicht Beruf, Staat oder Ort sein sollte) und die nächsten Generationen zu fokussieren.


Die Bedingungslose Grundbeteiligung stellt eine unserer größten existenziellen Hoffnung für die nächsten zehn Jahre dar. Dann sind wir möglichst an einem Punkt angelangt, an dem wir Wachstum (Post Wachstum Ökonomie) möglichst anders denken können bzw. haben vielleicht einen technologischen Fortschritt erreicht der es uns ermöglicht; Lebensmittel, Energie und Wohnraum ohne Lohnarbeit frei für alle zur Verfügung zu stellen. Der heutige Stand der Technik ermöglicht es eigentlich fast schon, wir könnten also auch morgen damit schon beginnen. Aber da wirklicher Wandel oder Veränderung länger dauert, sehe ich ein solches Konzept, als durchaus umsetzbar und notwendig, um den Zerfall und Aussterben unserer Gesellschaft zu verhindern.


Buchtipps:
Sozialer Kapitalismus, Paul Collier
Preference, Value, Choice and Welfare, Daniel M. Hausman



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We are using cookies on our website

Please confirm, if you accept our tracking cookies. You can also decline the tracking, so you can continue to visit our website without any data sent to third party services.