Ich verstehe nicht, warum wir, wenn wir etwas von Menschen Geschaffenes zerstören, es Vandalismus nennen, aber wenn wir etwas von der Natur Geschaffenes zerstören, nennen wir es Fortschritt.
Vor einigen Tagen, war ich mit einem Freund spazieren, so entstehen glaube ich die meisten Beiträge von mir. Wir haben über Energie (darüber schreibe ich gerade ebenfalls), The Green Deal und Degrowth gesprochen.
Wir können kaum einen Lebensbereich finden, der nicht vom Wachstumsimperativ beherrscht wird. Eine explizite Forderung nach immer größerer und schnellerer Aktivität liegt allen produktiven Bereichen zugrunde, vom Volumen und der Geschwindigkeit der zu produzierenden Produkte bis hin zum Verkauf an uns dem Verbraucher.
Die Logik des Wachstums wurde in unsere Lebensbereiche eingebettet, die ehemals nicht viel mit Produktivität oder Effizienz zu tun hatten, wie zum Beispiel das öffentliche Gesundheitswesen, Bildung, die Pflege, die Künste oder ganz banal unser Wohlbefinden und Glückseligkeit. Hier landen wir dann auch schnell bei Themen wie Green Growth, wir hatten hierzu zusammen mit Thomas Schindler (thomas.cr) auch in einem FullCircle Format einmal gesprochen und er schreibt auch zum Thema Wohlbefinden als Wachstumsindex auf seinem Newsletter.
Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ist ein gängiger Nenner, um den Erfolg der öffentlichen Politik und die Leistung von Regierungen zu beurteilen. Die Idee des Wachstums, wie ich sie gerne verwenden werde, geht über die bloße Darstellung eines Anstiegs des BIP hinaus. Wachstum findet hier statt in Form von Geldströmen, Finanzvermögen und -transaktionen, Kapitalakkumulation; in Form von aggregiertem Materialdurchsatz, Infrastruktur, Wünschen, Effizienz und Produktivität statt. Ethan, sowie Thomas und ich definieren hier noch weitere Formen von Kapital, auf die ich aber heute nicht näher eingehen möchte. Ich hatte was ähnliches auch schon mit dem Titel “The Economy of Wellbeing” geschrieben.
Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts ist nur ein kleiner Teil, eines breiteren sozioökonomischen Prozesses der Expansion und der zunehmenden Kontrolle der Menschen über die Natur und übereinander. Wachstum ist eine Kultur, die man sehen, anfassen und fühlen kann. Es spiegelt sich in der modernen ikonischen Architektur wider, im Geschmack industriell hergestellter Lebensmittel, in der Geschwindigkeit, mit der Studenten die Universität absolvieren müssen, in den Abschlüssen, die zur Wahrung von Privilegien zwischen und innerhalb von Ländern notwendig sind. Das Wachstum wird durch (Techno)-Wissenschaft und Technologie bewaffnet und durch Arbeitsmärkte und billig erworbene natürliche Ressourcen gefördert, die oft auf der Geschichte von Kriegen und Kolonialisierung basieren.
Diese soziokulturelle Dimension des Wachstums wurde zu lange unkritisch übergangen. Dies ist vielleicht der Grund dafür, dass erwartet wurde (und immer noch wird), dass Misserfolge des Wachstums mit mehr Wachstum geheilt werden. Sei es bei der Kreditaufnahme, der Gewinnung natürlicher Ressourcen oder neuer Infrastruktur, Wachstum war das wichtigste Instrument zur Bekämpfung von Ungleichheit und Arbeitslosigkeit. Es wird gleichermaßen von denjenigen gefördert, die zu Sparmaßnahmen aufrufen, wie auch von denen, die den Keynesianismus befürworten. Das Endergebnis ist jedoch das gleiche. Probleme werden räumlich und zeitlich verschoben bzw. verzerrt, während sich soziale Konflikte (unter anderem beschrieben in “Weltschmerz”) und ökologische Krisen verschärfen. Bereits in den siebziger Jahren argumentierte André Gorz, dass es nicht darum geht, immer mehr zu konsumieren (also einen „steady state“ zu erreichen), sondern immer weniger zu konsumieren, weil selbst ein Nullwachstum, das das aktuelle Konsumniveau konstant hält, zu einer schnellen Erschöpfung der Ressourcen führt. Dies ist die „Bühne“, auf der der Degrowth-Slogan wirkt. Er wurde erstmals explizit als Slogan von Aktivisten in Frankreich und Südeuropa verwendet, die eine Verkleinerung der materiellen Kapazität forderten. Eines seiner Hauptziele war es, den Imperativ des Wachstums als allgemein akzeptiertes gesellschaftliches Ziel zu entlarven und in Frage zu stellen. Seitdem hat sich Degrowth zu einem Forschungsfeld und einem Rahmen entwickelt, der ein breites Vokabular an Bedeutungen umfasst. Niko Paech schreibt hierzu auch sehr viel an der Universität Jena, er nutzt lediglich den Begriff Postwachstum dafür. Dieser Artikel bringt diese weiter, indem wir uns expliziter auf den Klimawandel, seine Auswirkungen und politischen Antworten widmen (Hierzu gab es von Niko Paech auch eine Vorlesung am 25ten Januar).
Wenn man den Begriff in den Kontext stellt, sollte Degrowth als eine Strategie für Nachhaltigkeit verstanden werden, da Wirtschaftswachstum ökologisch, sozial und sogar wirtschaftlich nicht nachhaltig ist. Die Degrowth-Debatten begannen jedoch genau als Antwort auf den vorherrschenden Nachhaltigkeits- oder „nachhaltige Entwicklung“-Diskurs. Die Idee eines tugendhaften Win-Win-Dreiecks, in dem die Umwelt geschützt, die Gerechtigkeit gefördert und das Wachstum fortgesetzt wird, wird von der Degrowth-Theorie und -Forschung strikt abgelehnt. Die Ausgangsprämisse von Degrowth ist, dass wachstumsbasierte Entwicklung nicht nachhaltig ist, und die Frage ist, wie man das notwendige Degrowth sozial nachhaltig gestalten kann.
Was heißt eigentlich Degrowth?
Degrowth ist anders als der Begriff dem Uneingeweihten suggerieren mag, kein wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriff, der das Gegenteil von Wachstum bedeutet oder die Preise so zu setzen, dass die Anzahl der Ressourcen sinkt. Wenn wir uns in einem „Post-Degrowth“-Szenario die Mühe machen, die Veränderungen des veralteten BIP-Indikators zu quantifizieren, würden diese negativ ausfallen. Doch Degrowth nur an den BIP-Metriken festzumachen und zu verstehen, ist eindeutig eine Fehlinterpretation der Natur des Begriffs. Während Degrowth das BIP-Wachstum anprangert, liegt sein Fokus auf der Veränderung des Kontextes und der Maßeinheiten. Gesellschaften, die sich auf einen Degrowth-Kurs begeben, bräuchten neue Metriken, die nuancierter und diversifizierter sind. Das bedeutet nicht, dass das heikle Ziel der Konsumreduzierung im Globalen Norden nicht vorhanden ist. Es liegt in seinem Kern. Es wird jedoch von Prinzipien der politischen Organisation im Geiste der Fürsorge für das Gemeingut, der freiwilligen Einfachheit und der Freudigkeit angetrieben (und nicht von einer von oben gesteuerten Schrumpfung des BIP). Die Etablierung und Neugestaltung von Institutionen, die es Gesellschaften ermöglichen, ohne Wachstum auszukommen (im weiteren Sinne als das BIP), ist der Kern des Strebens nach Degrowth.
Degrowth ist die Synthese und der neue mentale und politische Raum, der sich eröffnet, wenn man dem Wachstum gegenübersteht. Es bedeutet nicht nur einfach „weniger“, sondern eine gesellschaftliche Metamorphose. Welches eng an weiteren kulturellen Veränderungen knüpft (Game B Szenarien). Degrowth verlagert die Aufmerksamkeit von der Expansion auf die Umverteilung und Gerechtigkeit in den Gesellschaften. Dies impliziert nicht nur eine Reduzierung des gesellschaftlichen Metabolismus, sondern die Produktion eines neuen Stoffwechsels mit anderen Funktionen und Organisationsformen. Hier sind die sozialen Grenzen des Wachstums entscheidend. In einer Welt der „Porsche für alle“, wäre ein Porsche kein „Porsche“ mehr, sondern ein langweiliges Auto, das von niemandem mehr gewünscht wird. Selbst wenn die biophysikalischen Ressourcen keine Einschränkung wären, würde das Wirtschaftswachstum niemals das Streben aller nach Status befriedigen. Güter welche zu einer höheren Position führen, sind eine Funktion des Wachstums und verändern sich ständig mit ihm.
Degrowth konfrontiert den Produktivismus sowohl kulturell als auch ökonomisch und verweist auf die kurzsichtige, normative und vereinfachende Darstellung des Menschen als eigennützigen Nutzenmaximierer. Mehr als alles andere trifft es den theoretischen Kern der ökonomischen Darstellungsmodelle, in denen der Nutzen auf den Konsum reduziert wird, Märkte als der einzige beste Weg zur Ressourcenallokation angesehen werden und Effizienz (in der Produktion) ein Ziel an sich ist. Ein großer Teil der Literatur, die sich nicht explizit mit Degrowth befasst, zeigt jedoch, dass die menschliche Rationalität begrenzt ist und Märkte dazu neigen, Freundschaft, Geschenk und Altruismus zu verdrängen. Alternative Formen der Zirkulation, durch die Güter und Dienstleistungen auf der Ebene der Gemeinschaft oder zwischen Gemeinschaften wechselseitig ausgetauscht werden, ohne Märkte, Preise und die kalkulatorische Logik des Profits, gab und gibt es in einigen weniger sichtbaren Teilen der Gesellschaft. Im Gegensatz zu einer Marktwirtschaft entwickelt die Teilnahme an einer Geschenkökonomie einen Stolz auf, wenn nicht – eine Freude am Geben, selbst wenn es bedeutet, sich in eine Kette von obligatorischen Rückgaben oder kollektiver Abhängigkeit zu begeben. Auch hier ist Degrowth ein Wandteppich, der in einem Rahmen aus mehreren sich ergänzenden Fäden oder Ideen gewebt ist, die gemeinsam zu etwas zusammenlaufen, das größer ist als ihre Summe. Das Herzstück ist das Wohlbefinden der Gesellschaft. Basierend auf der Idee des freundschaftlichen Miteinanders, impliziert sie die Wertschätzung der gegenseitigen Anwesenheit innerhalb eines Ereignisses, einer Aktivität, einer Arbeit oder eines Ortes. Illich (1978) definiert sie als die „individuelle Freiheit, die sich in persönlicher Interdependenz als intrinsischem ethischen Wert realisiert“. Konvivialität ist weder effizient, noch zeitsparend. Konvivialität in technologischer Hinsicht impliziert die Verwendung von Werkzeugen, die einfach zu handhaben und zu reparieren sind, die zuverlässig, langlebig, offen zugänglich, vielseitig verwendbar, wiederverwertbar, sozial und umweltfreundlich sind und vor allem ein „anmutiges Spiel“ in persönlichen Beziehungen ermöglichen (Illich 1973).
Demokratie bzw. eine Form von Regierung ist ein weiteres zentrales Konzept im Degrowth-Geflecht. Nach Illich (1978) wachsen Gerechtigkeit und Energie nur bis zu einer Schwelle gleichzeitig. Jenseits dieser Schwelle wächst Kapital und (autoritäre) Macht auf Kosten der Gerechtigkeit. Je zentralisierter ein Energiesystem ist, desto mehr braucht es Experten und Bürokraten für seine Verwaltung; diese würden sich dann einen immer größeren Teil des gesellschaftlichen Überschusses aneignen. Wachsender Energiewohlstand führt daher zu einer ungleicheren Verteilung der Kontrolle über diese Energie und den gesellschaftlichen Überschuss. Eine echte, partizipatorische Demokratie von wirklich Gleichen kann es nur in einer Gesellschaft mit niedrigem und verteiltem Energieverbrauch geben. Dies gilt auch umgekehrt – partizipative Demokratie schafft die Voraussetzungen für konviviale Technologien. Degrowth ist also als ein zutiefst demokratischer Prozess konzipiert, der auf Inklusivität und der Suche nach Lösungen unter verschiedenen Akteuren im Geiste einer Gesellschaft beruht, die ihre eigenen Institutionen kontinuierlich aufbaut, weiterentwickelt und umkrempelt.
Wichtig ist, dass Degrowth auf einer kritischen Reflexion und historischen Aufladung des Begriffs „Entwicklung“ aufbaut. Diese Idee von Entwicklung platziert Länder auf einer Leiter, wobei die im Westen produzierten Gesellschaftstypen diejenigen an der Spitze sind, die andere nachahmen müssen. Die Ideologie der Entwicklung kann am besten durch die Verschiebung von Titeln veranschaulicht werden, wobei die meisten kolonisierenden Länder als „entwickelt“ bezeichnet werden, während die kolonisierten Länder (bzw. ihre einheimische Bevölkerung) – „Entwicklungsländer“. Es wurde ein Lebensstil aufgebaut, der auf einem immer höheren Niveau des materiellen Konsums (oder der Entwicklung) basiert, verallgemeinert und als gemeinsame mentale Infrastruktur eingeführt. Diese Infrastruktur reproduziert sich selbst dann weiter, wenn ihr ursprünglicher Auslöser verdrängt worden ist. Basierend auf diesen Vorstellungen ist Degrowth die schrittweise, öffentliche und partizipative Dekonstruktion der „mentalen Infrastruktur“ – Begriffe wie „Entwicklung“ und „Fortschritt“. Dies bedeutet jedoch nicht, sie durch neue, nicht hinterfragbare Paradigmen zu ersetzen.
Degrowth im Norden muss sich also nicht in mehr Wachstum im Süden niederschlagen. Wachstum hinterlässt seinen Fußabdruck in der Landschaft des Globalen Südens, bestehend aus Sweatshops und Textilfabriken, Entwaldung und Erosion, den Tagebauen, den Deponien von Elektronik, Chemikalien und Schiffen oder den Monokulturfeldern von gentechnisch veränderten Organismen (GVOs) und globalen Rohstoffen. Degrowth ist ein Ruf nach einem Ende dieses Umweltkolonialismus. Wie Martinez-Alier (2012) argumentiert, ist die Degrowth-Bewegung im Globalen Norden der natürliche Verbündete der Bewegung für Umweltgerechtigkeit im Globalen Süden. In der Tat ruft Degrowth dazu auf, den Raum für den Süden zu öffnen, damit dieser seine eigenen Wege zum guten Leben oder „buen vivir“ finden kann. Dies impliziert sicherlich eine florierende Gesundheitsversorgung, qualitativ hochwertige Bildung, Zugang zu Land und Ernährungssouveränität, demokratische Regierungsführung und Partizipation, Autarkie und den Schutz der Rechte von Mensch und Natur. Während Wachstum keine notwendige Bedingung für all das ist, könnte es die Dekonstruktion des Entwicklungsdenkens sein.
Die Überschreitung der Umweltgrenzen hat weltweit zu einem Anstieg der Umweltkonflikte geführt. Degrowth geht von der Vorstellung aus, dass Umweltkonflikte in den meisten Objekten und Räumen sichtbar oder unsichtbar verkörpert sind. Menschen im Norden sind selten scharf auf „Gifttouren“, verbringen einen Tag auf einer Mülldeponie, in einer Bergbaustelle oder laufen stundenlang eine Autobahn entlang und werden nie persönlich mit den entwurzelten Gemeinden oder abgetragenen Berggipfeln konfrontiert, die notwendigerweise mit dem Wachstum von Unternehmen einhergehen. Die Distanzierung zwischen den Auswirkungen und den gekauften und genutzten Gütern hat die Bewegung für Umweltgerechtigkeit entstehen lassen. Gleichzeitig hat der Informations-Overkill über die weltweit stattfindenden Umwelt- und Sozialkonflikte wenig Einfluss auf den individuellen Lebensstil derjenigen, die am Ende der Warenkette stehen, bis er mit den Augen, den Händen und der Haut gefühlt, bestaunt und erlebt wird. Degrowth bedeutet, die ökologischen Konflikte zu leben und zu spüren, sei es auf nachbarschaftlicher oder internationaler Ebene. Es ist ein Aufruf, unsere Auswirkungen zu relokalisieren und ökologische und soziale Konflikte (zurück) in unsere Hinterhöfe zu bringen, wo diese gerecht gelöst werden können und Demokratie möglich wird.
Schreibe einen Kommentar