Malte Josh Wagenbach : Wegbereiter –

Weltschmerz

In den letzten zehn Monaten habe ich einen ständigen Kampf mit der Angst geführt. Auch wenn ich weiß, woher meine Angst kommt und wie ich mit ihr umgehen kann, oder es zumindest versuche. Sie lässt sich nicht einfach auflösen. Zu all den aktuellen Ereignissen kommt noch hinzu, dass wir auf eine Krise zusteuern, die mit allem, was wir bisher erlebt haben, kaum zu vergleichen ist.

Ich habe tief in mich hineingeschaut und versucht zu verstehen, warum ich nicht aufhören kann, Angst zu haben. Erinnere dich an meinen ersten Artikel, Heile deine Wunden. Dies ist eine Wunde, und ich glaube, wir alle teilen sie. Sie ist nicht wirklich persönlich, kein Trauma, das ich allein trage. Es ist ein Trauma, das wir alle miteinander teilen.

Es lohnt sich zu wiederholen, was ich in den letzten Jahren gesagt habe: In unserer Sprache gibt es einen Unterschied zwischen Denken und Denken. Denken bedeutet, dass eine Aktivität in der Gegenwart stattfindet, die eine kritische Sensibilität für das, was schiefgehen kann, beinhalten kann. Es können auch neue Ideen und vielleicht gelegentlich Wahrnehmungen darin vorkommen. Gedanken sind das Partizip der Vergangenheit davon. Wir haben die Vorstellung, dass, nachdem wir etwas gedacht haben, es sich einfach verflüchtigt. Aber das Denken verschwindet nicht. Es geht irgendwie ins Gehirn und hinterlässt eine Spur, die zum Gedanken wird. Und die Gedanken handeln dann automatisch.

Vor langer Zeit habe ich mit einer damals unbekannten weisen Frau über die Traurigkeit in unserer Welt gesprochen und nachgedacht. Wir sprachen über die vielen Gründe, über den Zustand der heutigen Welt zu verzweifeln. Die Abschottungspolitik nimmt auf beiden Seiten des Atlantiks zu und zieht die Frustration der Wähler/innen auf sich. Die Flüchtlingskrise in Europa hat ein Rekordniveau erreicht und es werden weitere Millionen erwartet, und in den Vereinigten Staaten gab es eine Flut von Polizistenmorden. Krieg in Syrien, in der Ostukraine und mehr Leid. Wir hatten in Amerika einen Präsidenten gewählt, der sich damit brüstete, Frauen sexuell zu missbrauchen, die Gesellschaft zu spalten und vieles mehr. Gott sei Dank, dass das Thema jetzt aufgearbeitet wurde. #goodbytrump Und ich habe noch nicht einmal die Klimakrise, die mentale Krise, die Artenvielfalt, die Gesellschaft und so viele andere Dinge erwähnt, die vor sich gehen.

Sie nannte das Weltschmerz

An wen und was können sich junge Menschen wenden, die den Sturm noch überstehen können? Ich plädiere für das Älterwerden in einer Zeit, in der die Menschen verzweifelt nach der Weisheit suchen, die zu denen kommt, die bereit sind, alt zu werden, die bereit sind, Begrenzung und tiefen Dienst bis zum Ende der Tage zu kennen. Um weise und Kind zugleich zu sein.

Wie ist Weltschmerz entstanden?


Wovon sprechen wir, wenn wir von Leid sprechen? Wissen wir, was es bedeutet, Schmerzen zu haben? Ich denke schon eine ganze Weile über Leiden nach. Wenn du nicht bekommst, was du willst, leidest du; wenn du bekommst, was du nicht willst, leidest du; selbst wenn du genau das bekommst, was du willst, leidest du, weil du es nicht ewig festhalten kannst. Dein Verstand ist dein Dilemma. Er möchte frei von Veränderungen sein. Frei von Schmerz, frei von den Verpflichtungen von Leben und Tod. Aber Veränderung ist das Gesetz, und keine Vorspiegelung kann diese Realität ändern. Aber wie gestalten wir die Realitäten, in denen wir leben? Ich glaube an die Macht der geschriebenen Worte und an die Realitäten, die wir mit ihnen schaffen. Stell dir nur vor, wie oft wir etwas glauben, weil wir es gelesen haben. Fangen wir also dort an, wo alles begann. Kulturen, die älter sind als unsere eigene, glaubten, dass Worte eine magische, generative Kraft haben. Sie waren nicht nur symbolische Ephemera, willkürliche Zeichen, die durch willkürliche soziale Konventionen mit der realen Welt der Dinge verbunden waren. Worte waren Ausstrahlungen von Land und Leben, die eng mit der Natur der Dinge, Prozesse und Eigenschaften verbunden waren, die sie bezeichneten. Einem Ding einen Namen zu geben, bedeutete, es zu bezeichnen.

Umso mächtiger war das Arrangement der Wörter zu einer Geschichte und die rituelle Inszenierung dieser Geschichten. Die Welt wurde durch das Erzählen von Geschichten und die Durchführung von Ritualen als existent erklärt und erhalten. So kam es, dass ältere Kulturen weithin glaubten – oder sollte ich sagen, weithin anerkannten -, dass der Verfall und die Aufgabe ihrer Rituale das Ende der Welt einläuteten.

Wer kann angesichts des Unglücks, das diese Kulturen ereilte, als die christliche Bekehrung und die Marktwirtschaft ihre Rituale beiseite fegten und sie durch Schule, Geld, Recht und Medizin ersetzten, sagen, dass sie sich geirrt haben? Wir haben nie einen Rahmen entwickelt, um darüber nachzudenken, wir haben nie gelernt, etwas zu hinterfragen.

Heute droht der herrschenden Kultur das gleiche Schicksal wie der zerstörten. Unsere eigenen Rituale und Geschichten scheinen zu verkümmern, ebenso wie die Macht des Wortes selbst. Wir leben in einer Welt der Effekthascherei und des Rummels, der Botschaften und des Images, der offiziellen Lügen, die so routinemäßig sind, dass sie ihre Fähigkeit verloren haben, uns zu schockieren. Deshalb scheinen die Hierarchien der westlichen Gesellschaft nicht mehr in der Lage zu sein, zu verkünden: „So sollte es sein“, und damit Wunder zu bewirken. Trotz ihrer hyperbolischen Ausarbeitung können die Rituale des medizinischen Establishments Krankheiten der neuen Welle wie Autoimmunität, Allergien, Borreliose und Krebs nicht vertreiben. Die Riten der Injektion, der Pille, der Wahrsagung und des Eingriffs haben ihre magische Kraft verloren. Und wir sind auf der Suche nach etwas Neuem.

Wir starren nicht mehr mit abergläubischer Ehrfurcht auf die Macht unserer Hohepriester, der Wissenschaftler. Wir glauben nicht mehr, dass eine schöne neue Welt auf uns wartet, die nur ein oder zwei Erfindungen entfernt ist. Wir glauben nicht mehr an den glorreichen Aufstieg der Menschheit zur Vorherrschaft über alle Lebewesen. Wir stecken immer noch in den Gewohnheiten und Institutionen fest, die aus diesen Überzeugungen entstanden sind, der ganze Turm der Gewissheit ist darauf aufgebaut, aber wir wissen nicht mehr, was wir glauben, oder glauben nicht mehr, was wir wissen. Wir betreten einen Raum zwischen den Geschichten.

Könnte es sein, dass die materielle Ausplünderung der Welt, die Reduktion ihrer Steine, Böden, Pflanzen, Tiere und des Wassers auf Waren, die wirtschaftliche Reduktion von Qualität auf Quantität und von Formwerten auf Wert, ihre begriffliche Reduktion erst nahelegte und dann forderte? Was auch immer zuerst da war, unser gegenwärtiges Dilemma besteht darin, dass die Geschichte das System erhält und das System die Geschichte erhält. Sie sind ein untrennbares Ganzes, ein Wesen in sich selbst.

Das meine ich wörtlich: Wir nehmen am Leben eines organischen Wesens teil, das, wie alle Wesen, verschiedene Lebensphasen durchläuft. Das Wesen, das wir als „moderne Zivilisation“ bezeichnen könnten, befindet sich offensichtlich in einem Stadium der Seneszenz, aber ob dies seinem Tod oder seiner Metamorphose vorausgeht, kann wahrscheinlich niemand in ihr wissen. Wie dem auch sei, die Frage, vor der wir stehen, ist nicht, wie wir seine Jugend verlängern können, zum Beispiel unter dem Banner der „nachhaltigen Entwicklung“ oder des „grünen Wachstums“. Die Frage ist nicht, wie wir das bewahren können, was uns vertraut ist, sondern was wir werden wollen. Diese Aussage möchte ich eigentlich zurücknehmen. Die Frage, was wir werden wollen, ist vielleicht verfrüht, denn unser Wille trägt den unauslöschlichen Atem des Wahnsinns unserer Zeit in sich. Es ist eher eine Frage des Hörens auf das, was wir werden wollen. Die Frage „Welche Geschichte sollen wir als Nächstes erschaffen?“ ist neuer Wein in alten Schläuchen, kontaminiert mit der sterbenden Geschichte des Menschen auf dem Fahrersitz, Herr seines eigenen Schicksals, Herr der Welt, Herr der Wildnis, Herr des Geheimnisses, vorwärts und aufwärts auf einem Triumphbogen des Fortschritts. Bessere Fragen könnten lauten: „Welche Geschichte kommt als nächstes? „Welche neu-antike Geschichte bietet die größte Schönheit? Und: „Wie können wir uns darauf vorbereiten, sie anzunehmen?

So ist der Weltschmerz entstanden und jetzt haben wir eine Metakrise. Ich schreibe oft, dass wir in faszinierenden Zeiten leben, in denen all diese weltpolitischen Turbulenzen zu verschiedenen neuen Denkweisen und Problemlösungen anregen. Gleichzeitig führt all dies zu tiefem Schmerz, eine mentale Krise wird nicht als solche gesehen, sondern als ein wirtschaftliches Produkt. Der Weltschmerz, den ich oben beschrieben habe, hat viel mit einer Metakrise zu tun, die ich hier schon mehrmals erwähnt habe. Meta bedeutet „darüber hinaus“. Wenn wir also „meta“ gehen oder eine „Meta-Bewegung“ machen, nehmen wir unser gegenwärtiges Paradigma und finden ein neues, das es übersteigt und einschließt. Das ist genau das, worauf Einstein hinauswollte, als er sagte, dass wir unsere Probleme nicht mit demselben Denken lösen können, mit dem wir sie geschaffen haben. Wenn wir uns auf die Metaebene begeben, entwickelt sich unser Denken auf eine höhere Ebene der Komplexität. Wir kommen zu „Sowohl-als-auch“-Ansichten statt zu einem „Entweder-oder“. Nicht ökologische oder kulturelle Krise, sondern sowohl ökologische als auch kulturelle Krise. Auf dieser Ebene können wir den Weltschmerz verstehen und Lösungen finden.

Um dem Weltschmerz zu begegnen, müssen wir neue Meta-Aktionen in verschiedenen Dimensionen unseres Lebens unternehmen. Dieser Newsletter zeigt verschiedene praktische Möglichkeiten auf, wie wir die zugrunde liegende Metakrise überwinden können: Unsere Psychologie, Gesellschaft und Politik sind ziemlich schlecht darin, Probleme zu lösen und Paradigmenwechsel vorzunehmen – d.h. Krisen zu verstehen und zu bewältigen – und halten uns in den Problemen und Paradigmen des ständig zusammenbrechenden alten Weltsystems gefangen.

Auch wenn sich dieser Bereich manchmal zu abstrakt anfühlt, zweifle bitte nicht an deiner Fähigkeit, dein Weltbild zu erschüttern und dich in neue Bereiche des Verständnisses vorzudringen. Die psychologische Entwicklung schreitet durch die Synthese gegensätzlicher Perspektiven zu größerer Komplexität voran. Und zwar durch die Kombination der meisten Perspektiven – oder Meta-Perspektive! – können wir beginnen zu erkennen, wie wir die immense Komplexität der modernen Gesellschaft koordinieren und kontrollieren können. Wenn du meine Artikel liest und liest, wirst du zunächst denken, dass ich oft über dasselbe schreibe. Aber dann wirst du irgendwann merken, dass jeder Artikel seine eigene Dynamik hat.

Nachdenken über das Denken – Heilender Weltschmerz
Dies ist ein Bereich in meinem Buch (fast fertig 🙂 ), in dem ich veranschaulichen möchte, wie wir denken lernen. Metakognition ist, einfach gesagt, das Nachdenken über unser eigenes Denken. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir denken, wie andere denken, wie wir uns selbst wahrnehmen und wie andere sich selbst wahrnehmen – das ist Metakognition. Und sie ist ein zentrales Element für gute Philosophie. Sokrates war einer der Meta-Denker – er wurde zum „weisesten der Griechen“ ausgerufen, weil er einfach seine eigene Unwissenheit erklärte. Aber diese Einsicht machte den radikalen Unterschied zwischen ihm, dem Großvater der westlichen Philosophie, und dem einfachen Bürger (der sich seiner Unwissenheit nicht bewusst war!). In einem seltsamen Paradoxon erlaubte ihm eine Meta-Bewegung, seine eigene Unwissenheit zu transzendieren und einzubeziehen, was ihn auf eine völlig transformative Weise nicht unwichtig machte. Was ich immer zu verhindern versuche, ist, in dieses alte Denkmuster zu verfallen. Ich möchte, dass du eine Routine entwickelst, dass du dich entdeckst, wenn du dich emotional oder auf kleinen Ebenen verlierst.

Eine andere Art, Weltschmerz zu verstehen, ist, dass die globale Krise nicht auf eine einzige Sichtweise oder Erklärung reduziert werden kann. Jede Sichtweise, die wir verwenden, um die globale Krise zu verstehen (z.B. ökologische Krise, politische Krise, Wirtschaftskrise), ist unvollständig und begrenzt. Deshalb müssen wir in der Lage sein, über unsere eigenen Perspektiven und die der anderen hinauszugehen – das sind Meta-Perspektiven. Sie ermöglichen es uns zu beurteilen, welche Perspektiven funktionieren und welche nicht, und die Kriterien für eine „funktionierende“ Perspektive zu finden. Sobald wir uns eingestehen, dass jeder Mensch immer aus einer bestimmten Perspektive, Ideologie oder Weltanschauung heraus agiert, wird die Notwendigkeit von Meta-Perspektiven offensichtlich. Nur mit Meta-Perspektiven können wir verschiedene Perspektiven sinnvoll erfassen und vergleichen. Verstehst du das? „Going Meta“ versetzt dich in die Lage, mehrere Perspektiven einzunehmen und sie produktiv miteinander zu verknüpfen, um so deine Fähigkeit zu verbessern, dich im kollabierenden, florierenden Weltsystem zurechtzufinden und zurechtzufinden. Das ermöglicht es uns, mit allen Menschen solidarisch zu sein und uns in ihre Perspektive einzufühlen. Mitgefühl und gegenseitiges Verständnis nehmen zu. Noch besser: Meta-Perspektiven machen unsere eigenen Perspektiven bewusst und kritisierbar, nicht unbewusst und damit unhinterfragt. Das ermöglicht Humor, Selbstironie und Distanz; wir sind weniger dogmatisch und offener für alternative Perspektiven. Unverzichtbare Metakrisenfähigkeit.

Starke Köpfe diskutieren Ideen, durchschnittliche Köpfe diskutieren Ereignisse, schwache Köpfe diskutieren Menschen.

Mit diesen Worten

Lebe wohl,
Malte



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

We are using cookies on our website

Please confirm, if you accept our tracking cookies. You can also decline the tracking, so you can continue to visit our website without any data sent to third party services.